
Knapp über der Erdatmosphäre beträgt die Umlaufzeit eines Satelliten 90 Minuten, der Mond braucht in 380'000 km Entfernung einen Monat für einen Umlauf. Die Umlaufzeit nimmt also mit zunehmender Entfernung von der Erde zu. Es muss also eine Umlaufbahn geben mit einer Umlaufzeit die genau ein (Stern-)Tag beträgt. Ein solcher Satellit steht für...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Wenn ein Satellit 35.880 km über dem Erdäquator die Erde umkreist, bewegt er sich mit derselben Geschwindigkeit, mit der die Erde rotiert. Von der Erde aus gesehen scheint die Position des Satelliten am Himmel daher stationär zu sein. Man nennt dies auch erdsynchrone 24-Stunden-Umlaufbahn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013
Keine exakte Übereinkunft gefunden.